Radio Bremen: Schwerpunkt

Radio Bremen: Schwerpunkt

Meldungen und ihr Hintergrund. Ereignisse und Entwicklungen, die einen tieferen Blick verlangen. ReporterInnen, die gründlich recherchieren. Berichte, die geteilt werden sollten.
Junge Geflüchtete: Integriert und ausgegrenzt

Junge Geflüchtete: Integriert und ausgegrenzt

Abschiebungen, Obergrenzen, Integration: Deutschland debattiert so hitzig und kontrovers wie schon lange nicht mehr über die Migrationspolitik. Hinter den sperrigen Begriffen stecken Menschen und ihre Geschichten. Fluchtgeschichten, Geschichten vom Ankommen, Freundschaften und Angst wieder zurück zu müssen. Genau diese Geschichten erzählt der Bremen-Zwei-Podcast. Die Journalistinnen Katharina Mild und Frieda Ahrens besuchen Geflüchtete in Bremen in ihrem neuen Zuhause, gehen mit ihnen zum Malkurs und fragen: Wie geht es ihnen in der Debatte um eine Obergrenze für Geflüchtete?

2 Feb 2024 - 50 min

 
Inflation: Wie die Armut sich in unsere Gesellschaft frisst

Inflation: Wie die Armut sich in unsere Gesellschaft frisst

Das Thema Inflation hat spätestens mit dem Ukraine-Krieg eine Dimension bekommen, die für viele Menschen lebensverändernd ist. Derzeit ist die Inflationsrate wieder relativ niedrig – allerdings sind Lebensmittel weiter teuer. Immer höhere Kosten für vieles, was wir einfach täglich brauchen, bleiben ein Problem. Wo beginnt eigentlich Armut? Welche Folgen hat das für unsere Gesellschaft? Was könnte man dagegen tun? Ist die Politik mit ihren Maßnahmen auf dem richtigen Weg? Bremen-Zwei-Reporterin Julia Meichsner hat Menschen getroffen, die offiziell noch nicht von der Armuts-Statistik erfasst werden – und ist einer Angst begegnet, die immer mehr von uns erfasst. Ein Recherche-Podcast von Bremen Zwei.

19 Dec 2023 - 41 min 36 sec

 
Bewegung statt Partei? Warum junge Menschen Politik heute anders denken

Bewegung statt Partei? Warum junge Menschen Politik heute anders denken

Mehr als die Hälfte aller Menschen unter 30 Jahren ist bei der letzten Wahl in Bremen zu Hause geblieben. Viele trauen der klassischen Politik nicht mehr zu, ihre Probleme zu lösen. Dabei engagieren sich junge Menschen durchaus politisch. Die Klimabewegung ist nur ein Beispiel dafür. Sind klassische Parteien Auslaufmodelle? Was müssen Politikerinnen und Politiker tun um junge Menschen wieder für sich zu gewinnen? Bremen-Zwei-Reporter Jim Laage ist der Frage nachgegangen, warum die Jugend politisch oft eigene Wege geht – und was das für unsere Demokratie bedeutet.

29 Oct 2023 - 34 min 35 sec

 
Bürger in Wut: Gekommen um zu bleiben? (Teil 2)

Bürger in Wut: Gekommen um zu bleiben? (Teil 2)

Erstmals sitzen die "Bürger in Wut" in Fraktionsstärke in der Bremischen Bürgerschaft. Nachdem sie mit der Kleinpartei "Bündnis Deutschland" fusioniert sind, treten sie künftig unter diesem Namen auf. Wie gehen die anderen Parteien mit der neuen politischen Kraft im Parlament um – und hat die Fraktion eine Machtoption? Diesen Fragen geht Nikolas Golsch im zweiten Teil dieses Recherche-Podcasts von Bremen Zwei nach.

5 Jul 2023 - 36 min 50 sec

 
Bürger in Wut: Eine ganz normale Partei?

Bürger in Wut: Eine ganz normale Partei?

In Bremen hat die neue Bürgerschaft ihre Arbeit aufgenommen. Das Parlament an der Weser wird sich dabei mit einer neuen starken Fraktion auseinandersetzen müssen. Wer und was kommt da auf Bremen zu? "Rechtspopulisten" sagen viele – von "AfD 2.0" war die Rede. Zu Recht? Im ersten Teil dieses Recherche-Podcasts geht Nikolas Golsch diesen Fragen nach.

27 Jun 2023 - 38 min 40 sec

 
Klimaangst: Krank aus Sorge vor der Zukunft?

Klimaangst: Krank aus Sorge vor der Zukunft?

Die Auswirkungen der Erderhitzung sind weltweit zu spüren – auch in Deutschland. Wissenschaftliche Prognosen zeigen: Das ist erst der Anfang. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich: Die einen verdrängen, andere werden von der Härte der Ereignisse so mitgenommen, dass sie Angst entwickeln. Klimaangst. Gerade junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft. Viele spüren erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Ist Klimaangst eine Krankheit? Reporterin Lisa-Maria Röhling ist selbst betroffen – und sucht Wege, mit der Klimaangst umzugehen.

19 Apr 2023 - 53 min 56 sec

 
Kein Kind wird kommen: Die Debatte um Mutterschutz nach Fehlgeburten

Kein Kind wird kommen: Die Debatte um Mutterschutz nach Fehlgeburten

Werdende Eltern haben nur einen Wunsch: Alles soll gut gehen. Aber mindestens jede zehnte Schwangerschaft endet viel zu früh. Bis zur 24. Woche handelt es sich rechtlich um eine Fehlgeburt. Das gilt auch, wenn das tot geborene Kind weniger als 500 g wiegt. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Mutterschutz. Wenn sie nicht krankgeschrieben werden, müssen die Frauen schon am nächsten Tag wieder zur Arbeit. Betroffene haben jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingereicht. Sie fordern einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten. Claudia Scholz hat die Hintergründe recherchiert – und lässt in diesem Bremen-Zwei-Recherchepodcast Sterneneltern zu Wort kommen.

13 Dec 2022 - 33 min 37 sec

 
Ein Solarpark im Getreidefeld?

Ein Solarpark im Getreidefeld?

Wer über Land unterwegs ist sieht immer häufiger große Solaranlagen. Solche Solarparks sollen immer mehr ein wichtiger Baustein für die Energiewende werden. Bisher werden dafür vor allem Flächen entlang von Bahnstrecken, Autobahnen und Bundesstraßen genutzt. Das reicht aber nicht aus um die Klimaschutzziele zu erreichen, die sich die Bundesregierung gesteckt hat. Immer häufiger geht es dafür auch um Flächen, die bisher für die Landwirtschaft genutzt wurden. Investoren versuchen Landwirte zu überzeugen, ihre Äcker für die Photovoltaik zu verpachten – zu Preisen, die weit über den bisher üblichen Pachtpreisen liegen. Kein Bauer kann da mithalten. Gleichzeitig ist Ackerfläche nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine knapp. Wie lassen sich beide Ziele vereinbaren? Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Und wer sorgt dafür, dass wichtige Entscheidungen hier nicht einfach den Investoren überlassen werden? Kirsten Rautenberg hat intensiv recherchiert – und Lösungen gefunden, die Hoffnung machen. Wenn die Politik richtig steuert.

1 Dec 2022 - 35 min 31 sec

 
Nicht in meinen Arm – Wer sind die Ungeimpften?

Nicht in meinen Arm – Wer sind die Ungeimpften?

Die Corona-Impfquote stagniert. Rund um die Gruppe der Ungeimpften gibt es viele Vermutungen – und wenige Fakten. Das Feld für Vorurteile ist schnell eröffnet. Die Konflikte in der Gesellschaft nehmen in der Folge zu. Welche Zahlen gibt es – und wie sind sie entstanden? Was sagen die Zahlen aus – und was nicht? Welche Verbindungen können zwischen Ungeimpften gezogen werden? Lassen sie sich doch noch überzeugen? Und wie kann das gelingen? Justus Wilhelm versucht im Bremen-Zwei-Recherchepodcast eine Annäherung.

25 Nov 2021 - 33 min